Fortbildung `Ab in den Wald´

Ich bin der Natur näher als gedacht! Naturpädagogik ist für mich persönlich ein großes Thema geworden.“

David / 38 Jahre / Erzieher

Naturpädagogik für eine ganzheitliche Naturbildung

Eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte und alle Interessierte. Sie ermöglichst den TeilnehmerInnen das Selbsterleben naturpädagogischer Methoden und vermittelt dabei das praktisches Wissen, wie sie selbst Gruppen beim Naturerleben mit allen Sinnen begleiten können. Den TeilnehmerInnen wird ein bunter Methoden-Blumenstrauß von Naturerfahrungsmethoden, Bewegungs- und Gruppendynamik fördernde Spiele eröffnet, wie auch theoretische Grundlagen zu Zielsetzung, Methoden und Ansatz der Naturpädagogik und die Bedeutung von Naturerleben für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Methodenreflexion bilden die Brücke und den Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag.

Vorstellung und Erprobung ausgewählter Methoden zu folgenden Themen:

  • Achtsam in der Natur unterwegs sein: Unmittelbare Sinneserfahrungen bereichern unsere Erlebnisrealität deutlich. Die Natur lädt uns dazu ein: staunend sich vertiefen und zur Ruhe kommen. Natur als positive Energietankstelle und Naturvertrautheit als ein stärkendes Gefühl!
  • Schatzkiste Natur: Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien: Der Reichtum der Natur ist vielfältig und kostengünstig. Schnitzen mit Grünholz, Naturfarben selbst herstellen, Landart … Diese Methoden ermöglichen es den Kinder sich zu konzentrieren, sich wirklich auf die Dinge einzulassen und sich dabei selbst als Künstler zu erleben.
  • Bäume und Wildkräuter entdecken: Wiesensalz, Kräuteröle, Duftmischungen selbst herstellen. Wir werden abgestimmt auf die Jahreszeit einige typische Basisarten kennen lernen, sammeln und verwenden. Baum- und Wildpflanzenwissen auffrischen, vertiefen und über vielfältige Ansätze Wissen, Märchen und Heilkraft ganzheitlich erleben!

Termine 2023
Basisseminar: 25.+ 26. April / 22.+23. Mai / 16.+ 17. Oktober
Bäume & Wildpflanzen: 11. + 12. Mai
Wildtieren auf der Spur: 12. + 13. Juni
Schnitzen & Kunst in der Natur: 18. + 19. September
Kosten: 195 Euro / TeilnehmerIn
Wichtige Informationen: Anmeldung laufen hierfür über die AWO Akademie Mitteldeutschland

„Ich habe gelernt Natur wieder bewußter wahrzunehmen. Davor war alles so gewöhnlich.“

Ich war überrascht, was ich alles nicht weiß – und wie vielfältig Naturpädagogik sein kann.“

„Es war lehrreich. Sie haben es so gut anmoderiet, dass ich mich darauf einlassen konnte. Emotional hat mich der Spitzwergerich und die Geschichten dazu begeistert, auch zur Linde… Das werde ich nicht vergessen!“

„Die Methoden waren nicht esotherisch, sondern eher praktischer Natur. Das fand ich gut. Inhaltlich gab es einen großen Bogen vom Schnitzen zu essbaren Wildkräutern und von aktiven bis hin zu meditativen Aktionen. Das war eine schöne ausbalancierte Abwechslung. Die Austauschrunden in der Gruppe waren schön und fruchtbar…“

Es hat in mir die Gedanken angeregt, ob ich bei der Wahl meiner zukünftigen Erzieherstelle das Profil anders aussuche, naturnäher…“

„Das Seminar hat meine Erwartungen total übertroffen. Alles schöne Dinge, die ich mitnehmen kann.“